Ein Planungsziel der Geschichtswerkstatt Milte ist es, Ausstellungsräume zu konzipieren, wenn hierfür geeignete Räumlichkeiten gefunden sind. Dort soll das im Dorfarchiv Gesammelte und anderes Spannende gezeigt und vermittelt werden:
- Eine Dauerausstellung, die anhand von „sprechenden“ Exponaten die Geschichte unseres Dorfes umreißt
- Wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Einzelthemen: Vereinsausstellungen zu Jubiläen, Ausstellungen zum Brauchtum im Jahreskreislauf, Aspekte unserer Dorfgeschichte, die kaum jemand kennt
- Liebhabersammlungen von Milterinnen und Miltern
- Ausstellungen von interessierten Künstlern/Innen oder Kunsthandwerkern/Innen aus der Region
- Museumspädagogische Veranstaltungen für Kinder: Führungen für Kindergarten- und Grundschulkinder über das Dorfleben „von früher“, Kindergeburtstage mit spannenden „Zeitreisen“ in die Vergangenheit
Bisher hat die Geschichtswerkstatt zu verschiedenen Anlässen
bereits Sonderausstellungen erarbeitet und gezeigt, die ein interessiertes
Publikum fanden:
In der Vorbereitung der Umbauarbeiten des Kloster Vinnenberg
zum Ort geistlicher Erfahrung hat die Geschichtswerkstatt den Förderverein mit
einer Ausstellung zur Geschichte des Klosters unterstützt, die 2007 mehrere Monate
in einem der Räume des noch unrenovierten Klosters zu sehen war.
Im Rahmen des Jubiläums der Grundschule 2009 zeigte die
Milter Geschichtswerkstatt die Entwicklung des Schulwesens in Milte unter dem
Titel: „390 – 100 – 40 – heute“. Gleichzeitig wurde der neue Namenspatron der Milter
Grundschule Wilhelm Achtermann in einer kleinen Stellwandausstellung den Milter
Bürgern näher vorgestellt.
![]() |
Archivnr. 002306 |
E-Mail-Kontakt:
geschichtswerkstatt.milte@gmail.com